Wusyén-Naturheilkunde in Prävention und Therapie

Wusyén-Naturheilkunde in Prävention und Therapie
Direkt zum Seiteninhalt
Patienteninfo > Laboranalyse > Stuhlanalyse

Stuhlprobe und Stuhlanalyse

Wolf-Peter Franke / Wusyén
Zur Diagnose von Erkrankungen der Verdauungsorgane wird vor jeder Stuhlanalyse eine Anamnese durchgeführt, beispielsweise mit den Fragen:

Seit wann bestehen die Beschwerden?
Was haben Sie gegessen (ungegarte oder rohe Gerichte)?
Welche Konsistenz und Farbe hat der Stuhl?
Haben Sie sich in den letzten Tagen oder Wochen im Ausland aufgehalten?
Sind weitere Personen zeitgleich erkrankt?
Gibt es eine Veränderung in Ihrer Medikamenteneinnahme?
Sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten bekannt?
◊◊◊
Die anschließende körperliche Untersuchung und eine Stuhluntersuchung können weitere Hinweise darauf geben, wo im Magen-/Darmtrakt das Problem liegen könnte.

Wann wird eine Stuhlanalyse durchgeführt?


Bei unklaren Magen-/Darmsymptomen wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung sowie Fieber, Müdigkeit und Gewichtsverlust, kann zur weiteren diagnostischen Abklärung eine Stuhlanalyse durchgeführt werden.

Die Ursachen sind vielfältig:

    • Infektionen durch Bakterien, Viren oder Würmer
    • Lebensmittelvergiftungen
    • Nebenwirkungen durch Medikamente
    • Entzündungsprozesse (u. a. Gastritis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
    • Geschwüre (u. a. Magen-/Zwölffingerdarmgeschwür)
    • Koliken.

Zu denselben oder ähnlichen Symptomen können:

    • eine unausgewogene Ernährung
    • ein geschwächtes Immunsystem
    • die Unverträglichkeit von bestimmten Nahrungsmitteln
    • psychische Belastungen

führen.

Wie wird eine Stuhlprobe gewonnen?


Für die Gewinnung der Stuhlprobe erhalten Sie die notwendigen Materialien sowie eine ausführliche Anleitung bei mir in der Praxis.

Zu beachten ist, dass die Stuhlprobe nicht mit Toilettenwasser, Urin und Seife verunreinigt wird.

Bei einer Tiefspül-Toilette ist die Gewinnung des Probenmaterials nicht ganz einfach. Hierfür erhalten Sie einen „Stuhlfänger“ aus Papier, den Sie auf den Toilettensitz legen können. Eine über die Toilettenschüssel gespannte Klarsichtfolie erfüllt denselben Zweck.

Die Probe ist an drei verschiedenen Stellen des Stuhls mit einem Spatel zu entnehmen und in das vorgesehene Gefäß zu füllen. Sollte der Stuhl Blut- oder Schleimbeimengungen enthalten, dann ist von diesen Stellen die Probe zu entnehmen.

Bitte nicht im Stuhl herumstochern. Bestimmte Bakterienkulturen im Stuhl könnten durch die Sauerstoffzufuhr nicht überleben und sind im Labor nicht mehr nachweisbar.

Aus hygienischen Gründen ist das gründliche Hände waschen vor und nach sowie das Tragen von Handschuhen während der Probenentnahme empfehlenswert.

Von außen verschmutzte Probenröhrchen mit Stuhl können aus infektiologischen Gründen nicht angenommen werden.

Bis zum Transport zu mir in die Praxis oder den direkten Versand per Post an das Labor ist die Stuhlprobe kühl zu lagern.

Was sollten Sie vor einer Stuhlprobe nicht essen?


Vor der Abgabe einer Stuhlprobe sollten Sie drei Tage lang kein rohes/halbrohes Fleisch, rotes Fleisch, Blutwurst und Räucherwaren essen sowie kein hoch dosiertes Vitamin C (Ascorbinsäure) in Form von Orangensaft, Pulver oder Tabletten zu sich nehmen.

Welche Medikamente sollten Sie vor einer Stuhlprobe nicht einnehmen?


Die Einnahme von Medikamenten mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen können ebenfalls die Testergebnisse verfälschen und sollten drei Tage vor der Stuhlprobe nicht eingenommen werden.

Was müssen Frauen in der Menstruation beachten?


Wegen möglicher Verunreinigungen ist bei Frauen eine Stuhluntersuchung während bzw. zwei bis drei Tage vor oder nach der Menstruation nicht indiziert.
Zurück zum Seiteninhalt